Aufruf zur Laptopspende für Geflüchtete aus der Ukraine

Landrat Polta mit anderen Beteiligten vor dem Landratsamt, rufen zur Spende von alten Laptops auf
Landratsamt Heidenheim: Rufen gemeinsam zur Laptopspende für Geflüchtete aus der Ukraine auf (v.l.): Kurt Neumeister (Leiter Projektteam), Yasemin Yelen (Integrationsbeauftragte Landkreis Heidenheim), Wolfgang Fetzer (Präsident Rotary Club Heidenheim-Giengen), Landrat Peter Polta und Peter Hail (Rotary Club Heidenheim-Giengen und Projekt-Mentor).

Um Geflüchtete aus der Ukraine mit Laptops ausstatten zu können, rufen der Rotary Club Heidenheim-Giengen gemeinsam mit Landrat Peter Polta zur Spende von ausrangierten Geräten auf. Die gespendeten Geräte werden wiederaufbereitet und finden so wieder eine sinnvolle Verwendung.

Das Laptopspenden-Projekt existiert bereits seit zwei Jahren. Bisher konnten über 330 Geräte aufbereitet und an Geflüchtete und sozial bedürftige Personen übergeben werden. In Stand gesetzt werden die Laptops von einem Projektteam bestehend aus fünf ehrenamtlichen Mitarbeitern und einem Praktikanten, unter der Leitung von Kurt Neumeister, der 30-Jahre Erfahrung in der IT-Branche vorweisen kann. Neumeister hat das Projekt vor zwei Jahren gemeinsam mit dem Rotary Club Heidenheim-Giengen ins Leben gerufen, der daraufhin die Schirmherrschaft übernahm. Finanziert wird die Umsetzung aus den Erlösen einer Aktion, bei der im Mai 2020 Gesichtsmasken für einen guten Zweck produziert und verkauft wurden. Initiator war Peter Hail, Inhaber des Bekleidungshauses Hail in Heidenheim.

Landrat Peter Polta lobt das Engagement: „Menschen zu helfen, die durch den Krieg ihr zu Hause verlassen und ihr gesamtes Hab und Gut zurücklassen mussten, ist äußerst unterstützenswert. Dazu gehört auch die Ausstattung mit Computern, um beispielsweise vor Ort Sprachen lernen zu können oder ganz einfach am Alltag in einer neuen Umgebung teilzuhaben. Deshalb kann das Projekt des Rotary Clubs Heidenheim-Giengen und die Arbeit des Projektteams um Kurt Neumeister nicht hoch genug anerkannt werden. Ich kann nur jeden, der zu Hause ein geeignetes Gerät hat, das er nicht mehr braucht, dazu aufrufen, dieses zu spenden.“

Gefragt sind aber nicht nur private Haushalte, sondern auch mögliche Spenden von ausrangierten Geräten von Unternehmen aus Industrie, Handel und Gewerbe. Gesucht sind Windows-Geräte, vor allem Laptops aber auch PCs. Bei Laptops sollte ein Netzteil vorhanden sein. Die professionelle Datenvernichtung – entweder durch 3-faches Überschreiben oder durch die physikalische Zerstörung der Festplatte – wird gewährleistet. Falls es für Firmen erforderlich ist, die Datenvernichtung direkt vor Ort vorzunehmen, wird die Festplatte auch problemlos direkt in der Firma ausgebaut und beim Spender belassen. Auf Wunsch wird auch Hilfestellung beim Sichern oder Übernehmen von Altdaten gegeben.

Die ausrangierten Geräte können immer mittwochs von 9.30 bis 12.00 Uhr und von 13.30 bis 16.00 im Stadtteiltreff Zanger Berg (Berliner Platz 11, Heidenheim) abgegeben werden. Nach Absprache werden die Geräte auch abgeholt. Hierfür können Laptops und PCs, die gespendet werden sollen, unter der Mailadresse laptopspende.hdh@gmail.com gemeldet werden. Ebenso steht die Mailadresse auch für alle Fragen rund um das Thema Laptopspende für ukrainische Geflüchtete zur Verfügung.